Monographien
- Sicherheitspolitik und Bundeswehr (gemeinsam mit Günter Pfau und Karl Streif), Frankfurt 1981, 381 Seiten. (vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus am 21.8.1981 zum Gebrauch an Gymnasien für die Kollegstufe im Unterrichtsfach Sozialkunde zugelassen).

- Die Bundeswehr in Staat und Gesellschaft (Hrsg.), Band D 20 der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, München 1982, 272 Seiten.

- Den Atomkrieg führbar und gewinnbar machen? (gemeinsam mit A. Mechtersheimer), Reinbek 1983, 315 Seiten.

- Europa Atomwaffenfrei! (gemeinsam mit A. Mechtersheimer und I. Reich-Hilweg), München 1983, 207 Seiten.

- Redaktion "Die Praxis der defensiven Verteidigung", hrsg. von Carl-Friedrich von Weizsäcker, Hameln 1984, 276 Seiten.

- SDI, Strategic Defense Initiative (Hrsg.) Dokumente und Materialien, 1. Auflage Starnberg Juni 1985, 256 Seiten; 2. Auflage Starnberg März 1986, 310 Seiten.

- Atomkrieg aus Versehen. Dokumente und Materialien (Hrsg.), 1. Auflage Starnberg Januar 1985, 110 Seiten; 2. Auflage Starnberg März 1985, 134 Seiten; 3. Auflage Starnberg Oktober 1986, 140 Seiten.

- Militärmacht Sowjetunion. Politik, Waffen und Strategien (hrsg. gemeinsam mit A. Mechtersheimer), Luchterhand Verlag, Darmstadt 1985, 260 Seiten.

- Militarisierungsatlas der Bundesrepublik (hrsg. gemeinsam mit A. Mechtersheimer), Darmstadt April 1986, 1. Auflage, 388 Seiten; 2. Auflage August 1986, 391 Seiten; Neuausgabe April 1988, 423 Seiten.

- ABC-Waffen und Raketenaufrüstung in der Dritten Welt, Feldafing 1990, Edition EUCIS, 105 Seiten.

- Ökologische Entwicklungsdynamik und Dritte Welt, Feldafing 1990, Edition EUCIS, 91 Seiten.

- Fundamentalismus und Islam. Eine Bedrohung für den Westen? Feldafing 1992, Edition EUCIS, 197 Seiten.

- Brennpunkt Balkan. Zukünftige Krisen und Kriegsgebiete, Starnberg 1993, Edition EUCIS, 122 Seiten.

- Krieg um Wasser? Wasserkonflikte im Nahen und Mittleren Osten, Starnberg 1993, Edition EUCIS, 97 Seiten; 2. überarbeitete Auflage als Neuausgabe, Starnberg 1994, Edition EUCIS, 148 Seiten.

- Shaping Factors, Shaping Actors. Russia by the Year 2000 and Beyond, Starnberg 1996, Edition EUCIS, 344 Seiten

- Rußland auf dem Weg ins Jahr 2000. Die wichtigsten Akteure und Faktoren im heutigen Rußland, Starnberg 1996, Edition EUCIS, 324 Seiten

- Der Kaspische Raum zwischen Machtpolitik und Ölinteressen, München 1998,
Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, 72 Seiten

- Globalisierung: Chancen und Risiken, München 1999,
Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, 168 Seiten

- Der Zerfall Jugoslawiens und die Folgen für Europa, München 2000,
Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, 234 Seiten; 2. erweiterte Neuauflage, München 2001.

- Internationaler Terrorismus im Zeitalter der
Globalisierung, München 2002; Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, 126 Seiten;
2. erweitere Neuauflage, 193 Seiten, München 2003

- Im Zeichen des Terrors. Erleben wir einen
"Kampf der Kulturen"?, München 2002; Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung,
215 Seiten

- Islam und Islamismus.
Eine Herausforderung für Deutschland, Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung,
München 2003, 353 Seiten

- George W. Bush's Krieg gegen den Irak
und die Auswirkungen auf die arabische Welt, Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung,
München 2004, 254 Seiten

- Die Türkei auf dem Weg in die
Europäische Union, Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2006,
224 Seiten

- Wasser - ein globales politisches System , Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2008, 350 Seiten
-
Der Iran - die große Herausforderung, Verlag
Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2011, 191 Seiten
- Israel heute, zwischen Demokratie und Theokratie, Verlag Studiengesellschaft
für Friedensforschung, München 2012, 218 Seiten
- China, die neue Weltmacht, Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung,
München 2014, 370 Seiten
- Migration – Flucht – Asyl: Eine deutsch-europäische
Betrachtung, Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2015, 194
Seiten
-
Flüchtlingskrise und “Wir schaffen das!”, Verlag Studiengesellschaft für
Friedensforschung, München 2016, 228 Seiten
-
Internationaler Terrorismus und das Phänomen des Islamischen
Staates (IS), Verlag Studiengesellschaft für Friedensforschung, München 2017,
261 Seiten
-
Putins Russland aus einer deutschen Perspektive, Barth-Stiftung, Herrsching
2018, 251 Seiten
© Dr. Peter Barth